Toronto: Sehenswürdigkeiten
Bei so vielen Attraktionen in Toronto und Umgebung lautet die Frage nicht „Was tun?“, sondern „Wo anfangen?“
CN Tower (Canada's National Tower)
Der CN Tower, ein Funk- und Fernsehturm, der auch der Öffentlichkeit zugänglich ist, wurde von der kanadischen Eisenbahngesellschaft Canadian National Railways in Auftrag gegeben, um den Fernsehempfang zu verbessern. Daher hat das Gebäude auch seinen Namen. Er ist mit einer Höhe von 553 m das dritthöchste freistehende Gebäude der Welt und das bekannteste Wahrzeichen von Toronto. Er ist sogar im Guinness Buch der Rekorde verzeichnet. Die außen angebrachten sechs Fahrstühle bringen die jährlich mehr als zwei Millionen Besucher in 58 Sekunden zum Aussichtsdeck in 346 Metern Höhe. Von dort hat man an klaren Tagen einen fantastischen Blick und kann bis zu 120 Kilometer weit sehen. Wer mag, geht ein Stockwerk höher in das sich 360° drehende Restaurant und genießt von dort Aussicht und Kaffee. Ein anderer Aufzug führt weitere 33 Stockwerke nach oben zum höchsten Aussichtsdeck, „SkyPod“ in 447 Höhe. Im Erdgeschoss des Turms befinden sich neueste Multimedia-Vorführungen, Bewegungssimulatoren, Filme und eine Einkaufspassage.
City Hall von Toronto
Die im Zentrum von Toronto gelegene City Hall ist einer der markantesten und auffälligsten Punkte der Stadt. Das Gebäude mit der avantgardistischen Architektur, wurde 1965 von dem finnischen Architekten Viljo Revell eingeweiht. Der beeindruckende Bau erinnert an ein menschliches Auge: zwei halbkreisförmige Gebäude und ein großer Konferenzraum in der Mitte. Die zwei zusammengeführten Gebäude der neuen City Hall ersetzen das 1899 errichtete alte Rathaus (Old City Hall). Mitten im Finanzzentrum, an der Südseite des Rathauses befindet sich der Nathan Phillips Square. Im Sommer finden hier Open-Air Konzerte und Feste statt. Im Winter wird sein Spiegelbecken zur Eislaufbahn umfunktioniert und zu Silvester wird jährlich auf dem Platz vor dem Rathaus mit Sekt angestoßen.
Casa Loma
Die Casa Loma ist ein „Privatschloss“, dass sich Sir Henry Mill Pellatt von 1911-1914 als Wohnhaus mit den modernsten Einrichtungen seiner Zeit auf einem Hügel oberhalb der Stadt erbauen ließ. Realisiert wurde der Bau von dem bekannten Architekten J. Lennox. Heutzutage ist es eines der meistbesuchten Touristenattraktionen Torontos. Man kann in dem eingerichteten Museum die 98 Zimmer, Geheimgänge, ein Schwimmbad, eine Großküche und einen botanischen Wintergarten besichtigen. Darüber hinaus verfügt die Casa Loma auch über einen Aufzug, elektrische Leitungen und sogar einen Telefonanschluss, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine exklusive Besonderheit war. Allerdings musste Sir Henry Mill die Casa Loma aus finanziellen Gründen bereits zehn Jahre später wieder aufgeben. Der Besitz ging auf die Stadt über und das Schloss stand eine Zeit lang leer. In den 30er Jahren wurde das Gebäude als eine Art Tanzpalast genutzt. Heute ist eine ganze Wohngegend nach dem geschichtsträchtigen Gebäude benannt - die Neighbourhood Casa Loma. Die zwei Hektar großen Gärten sind zwischen Mai und Oktober geöffnet.
Ontario Legislative Building
Im Herzen des Queen's Parks liegt das architektonische Parlamentsgebäude von 1892. Es ist Sitz des Provinz-Parlaments von Ontario.
Toronto Zoo
Der Toronto Zoo befindet sich auf einem 287 Hektar großen bewaldeten Gelände neben dem Rouge Valley im Vorort Scarborough. Es handelt sich hierbei um den viertgrößten Zoologischen Garten der Erde mit ca. 5.000 Tieren aus 460 Arten. Diese stammen aus allen Teilen der Welt. Unterwasserausstellungen zeigen Eisbären, südafrikanische Pelzrobben sowie Biber und Otter in ihrem natürlichen Lebensraum. Ein rund zehn Kilometer langer Wanderweg führt durch den Zoo und es wird Kamel- und Ponyreiten geboten.
Torontos Loch Ness Ungeheuer
Wer in Kanada den Namen „Gaasyendietha“ hört, weiß, dass hier von Torontos Antwort auf das schottische Ungeheuer von Loch Ness die Rede ist. Es wurde angeblich bereits mehrmals im Lake Ontario gesichtet und sogar im Toronto Harbour. Also halten Sie die Augen geöffnet!